Beim Kauf von Magnesiumpräparaten sind Sie wahrscheinlich schon auf verwirrende Begriffe gestoßen, die Sie über die tatsächlichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen rätseln lassen. Zwei der beliebtesten Chelatformen – Magnesiumglycinat und Magnesiumbisglycinat – sorgen bei gesundheitsbewussten Verbrauchern oft für Verwirrung. Obwohl beide als Premiumformen von Magnesium gelten, kann das Verständnis ihrer Unterschiede Ihnen helfen, die beste Wahl für Ihre Wellnessziele zu treffen.
Bei Synchronicity Health legen wir Wert auf Transparenz und Aufklärung. Dieser umfassende Leitfaden erläutert diese Unterschiede und hilft Ihnen zu verstehen, warum wir für unsere Premium-Formulierungen bestimmte Formen gewählt haben.
Was ist Magnesiumglycinat?
Magnesiumglycinat ist eine chelatisierte Form von Magnesium, bei der ein Magnesiumatom chemisch an ein Glycin-Aminosäuremolekül gebunden ist. Durch diesen Chelatisierungsprozess entsteht eine stabile Verbindung, die Ihr Körper effizienter aufnehmen kann als nicht chelatisierte Formen.
Hauptvorteile von Magnesiumglycinat:
-
Verbesserte Absorption : Die Chelatbildung schützt Magnesium vor Störungen durch andere Mineralien
-
Magenschonend : Verursacht im Vergleich zu Magnesiumoxid oder -sulfat weniger wahrscheinlich Verdauungsstörungen
-
Beruhigende Eigenschaften : Glycin selbst hat eine entspannende Wirkung auf das Nervensystem
-
Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten : Wird häufig zur Schlafunterstützung, Linderung von Angstzuständen und Muskelentspannung verwendet
Häufige Anwendungen:
Viele Menschen greifen aufgrund seiner beruhigenden Eigenschaften abends auf Magnesiumglycinat als Nahrungsergänzungsmittel zurück. Die Glycinkomponente kann zur Entspannung beitragen und einen gesunden Schlaf unterstützen.
Ist Magnesiumglycinat dasselbe wie Bisglycinat?
Dies ist eine der am häufigsten gestellten Fragen, die wir erhalten. Obwohl diese Formen eng verwandt sind, weisen sie wichtige strukturelle Unterschiede auf, die sich auf ihre Eigenschaften und Wirksamkeit auswirken.
Was ist Magnesiumbisglycinat?
Magnesiumbisglycinat geht bei der Chelatbildung noch einen Schritt weiter. In dieser Form ist ein Magnesiumatom an zwei Glycin-Aminosäuremoleküle gebunden, wodurch eine Verbindung entsteht, die oft als stabiler und bioverfügbarer gilt.
Das Präfix „Bis-“ verstehen:
Das Präfix „bis-“ bedeutet „zwei“ und weist darauf hin, dass jedes Magnesiumatom mit zwei Glycinmolekülen statt nur einem chelatiert ist. Diese doppelte Chelatisierung bietet verbesserten Schutz und Stabilität, während die Verbindung durch Ihr Verdauungssystem wandert.
Hauptmerkmale:
-
Doppelte Chelatisierung : Zwei Glycinmoleküle pro Magnesiumatom
-
Überlegene Stabilität : Besser geschützt vor Magensäure und enzymatischem Abbau
-
Verbesserte Bioverfügbarkeit : Potenziell höhere Absorptionsraten
-
Sanftere Wirkung : Noch weniger wahrscheinlich, dass es zu Verdauungsproblemen kommt
Ist Magnesiumbisglycinat dasselbe wie Glycinat?
Nein, sie unterscheiden sich strukturell. Obwohl es sich bei beiden um Chelatformen handelt, enthält Magnesiumbisglycinat-Chelat den doppelten Glycingehalt, was sowohl die Aufnahme als auch die beruhigende Wirkung des Nahrungsergänzungsmittels beeinträchtigen kann.
Magnesiumbisglycinat vs. glyciniertes Magnesium
Einige Hersteller verwenden „glyciniert“ als allgemeinen Begriff für jede chelatisierte Magnesiumform, aber echtes Bisglycinat bezieht sich speziell auf das Glycin-Magnesium-Verhältnis von 2:1.
Glycinat vs. Bisglycinat: Gibt es einen echten Unterschied?
Der Unterschied zwischen Magnesiumglycinat und Magnesiumbisglycinat liegt vor allem in der Molekülstruktur und den daraus resultierenden Vorteilen:
Strukturelle Unterschiede:
-
Magnesiumglycinat : 1 Magnesium- + 1 Glycinmolekül
-
Magnesiumbisglycinat : 1 Magnesium- + 2 Glycinmoleküle
Praktische Auswirkungen:
Absorptionseffizienz: Die doppelte Chelatisierung von Bisglycinat im Vergleich zu Glycinat bietet einen verbesserten Schutz durch das Verdauungssystem und führt möglicherweise zu besseren Absorptionsraten.
Glycingehalt: Bisglycinat liefert die doppelte Menge an Glycin pro Dosis, was die beruhigende und schlaffördernde Wirkung verstärken kann, da Glycin selbst neurologische Vorteile hat.
Stabilität:Der Vergleich von Magnesiumglycinat und Magnesiumbisglycinat zeigt, dass Bisglycinat unter verschiedenen pH-Bedingungen, von Magensäure bis zur Alkalität des Darms, stabiler bleibt.
Ist Magnesiumbisglycinat dasselbe wie Glycinat?
Obwohl beides eine ausgezeichnete Wahl ist, sind sie nicht dasselbe. Der strukturelle Unterschied beeinflusst die Bioverfügbarkeit, Stabilität und die Menge an nützlichem Glycin, die Sie erhalten.
Magnesiumglycinat und Magnesiumbisglycinat. Was ist besser?
Die Antwort hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab, aber Bisglycinat bietet aufgrund seiner verbesserten Chelatstruktur im Allgemeinen eine bessere Absorption und Verträglichkeit.
Absorption und Bioverfügbarkeit im Vergleich
Bei der Wahl zwischen diesen Formen ist es entscheidend, die Bioverfügbarkeit zu verstehen. Beide chelatierten Formen übertreffen nicht chelatierte Magnesiumpräparate deutlich, es gibt jedoch feine Unterschiede, die es zu beachten gilt.
Vorteile der Chelat-Therapie:
-
Schutz vor Störungen : Andere Mineralien und Verbindungen in Ihrem Verdauungssystem können die Magnesiumaufnahme beeinträchtigen. Durch Chelatbildung wird ein schützender „Käfig“ um das Magnesium gebildet.
-
pH-Stabilität : Chelatisierte Formen bleiben bei den unterschiedlichen pH-Werten in Ihrem Verdauungstrakt stabil.
-
Verbesserter Transport : Die Aminosäurechelatbildung erleichtert den Transport durch die Darmwände.
Ist Magnesiumbisglycinat bioverfügbarer?
Untersuchungen legen nahe, dass die doppelte Chelatisierung in Bisglycinat eine höhere Bioverfügbarkeit bieten kann. Studien zur Bioverfügbarkeit von Magnesiumbisglycinat im Vergleich zu Magnesiumglycinat zeigen, dass Bisglycinat Absorptionsraten von 90–95 % erreichen kann, während Glycinat 80–90 % erreicht.
Verdauungstoleranz:
Ein wesentlicher Vorteil beider Chelatformen ist ihre sanfte Wirkung. Ein Vergleich von Magnesiumbisglycinat und anderen Magnesiumarten zeigt, dass Chelatformen deutlich seltener Verdauungsstörungen verursachen. Die Bisglycinatform mit ihrer verbesserten Stabilität kann für empfindliche Personen sogar noch sanfter sein.
Faktoren, die die Absorption beeinflussen:
-
Zeitpunkt : Einnahme mit oder ohne Nahrung
-
Individuelle Verdauungsgesundheit
-
Gleichzeitige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten
-
Gesamtmagnesiumstatus
Was ist besser für den Schlaf?
Beide Formen eignen sich hervorragend zur Schlafunterstützung, es gibt jedoch feine Unterschiede, die Ihre Wahl beeinflussen können.
Magnesiumglycinat vs. Bisglycinat für den Schlaf:
Magnesiumglycinat für den Schlaf:
-
Bietet beruhigendes Magnesium und wohltuendes Glycin
-
Unterstützt die GABA-Neurotransmitterfunktion
-
Hilft bei der Regulierung des Cortisolspiegels
-
Im Allgemeinen für die meisten Menschen wirksam
Magnesiumbisglycinat für den Schlaf:
-
Doppelte Dosis schlafförderndes Glycin
-
Verbesserte Absorption bedeutet, dass mehr Magnesium in Ihren Körper gelangt
-
Kann zu einem schnelleren Einsetzen der Entspannungswirkung führen
-
Wie hilft Magnesiumbisglycinat im Vergleich zu Glycinat beim Schlafen : Das zusätzliche Glycin im Bisglycinat kann die beruhigende Wirkung der Neurotransmitter verstärken
Verbindung zu Synchronicity Health-Produkten:
Unsere Premium- Schlafpulverformel verwendet Magnesiumbisglycinat speziell aufgrund seiner hervorragenden Bioverfügbarkeit und seines erhöhten Glycingehalts. Diese Wahl gewährleistet maximale Wirksamkeit für abendliche Entspannung und Schlafunterstützung. Die sorgfältig zusammengestellte Mischung unserer Schlafunterstützungsformel kombiniert Magnesiumbisglycinat mit anderen synergistischen Inhaltsstoffen für umfassende Ruhe und Erholung.
Klinische Überlegungen:
Studien zeigen, dass sowohl Magnesium als auch Glycin zur Schlafqualität beitragen. Magnesium reguliert die Melatoninproduktion und unterstützt die Muskelentspannung, während Glycin als hemmender Neurotransmitter wirkt und so zur Ruhe beiträgt.
Etiketten-Verwirrung: Warum so viele Namen?
Die inkonsistente Kennzeichnungspraxis der Nahrungsergänzungsmittelindustrie sorgt oft für Verwirrung. Das Verständnis verschiedener Begriffe kann Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Häufige Namensvarianten:
Biglycinat vs. Bisglycinat:Vergleiche zwischen Magnesium-Biglycinat und -Glycinat werden häufig bei Suchanfragen angezeigt. „Biglycinat“ ist jedoch in der Regel ein Rechtschreibfehler oder eine alternative Schreibweise von „Bisglycinat“. Beide beziehen sich auf dieselbe doppelt chelatisierte Form.
Diglycinat: Manche Hersteller verwenden „Diglycinat“ als Bezeichnung für Bisglycinat. Der Unterschied zwischen Magnesiumglycinat und Biglycinat (oder Diglycinat) ist derselbe wie bei Bisglycinat – zwei Glycinmoleküle statt einem.
Klärung verwirrender Begriffe:
Ist Magnesiumglycinat dasselbe wie Magnesiumbiglycinat? „Biglycinat“ ist meist ein Schreibfehler oder eine alternative Bezeichnung für Bisglycinat. Wenn Sie dies auf einem Etikett sehen, bezieht es sich wahrscheinlich auf die doppelt chelatierte Form.
Unterschied zwischen Magnesiumglycinat und Magnesiumbiglucinat: „Biglucinat“ scheint ein Tippfehler oder eine Verwechslung mit „Bisglycinat“ zu sein. Wenden Sie sich bei unklaren Kennzeichnungen immer an den Hersteller, um Klarheit zu erhalten.
Warnsignale bei der Kennzeichnung:
-
Vage Begriffe wie „Chelatmagnesium“ ohne Angabe des Chelatbildners
-
Inkonsistente Rechtschreibung oder Terminologie
-
Fehlen spezifischer Verhältnisse oder molekularer Beschreibungen
Worauf Sie bei Nahrungsergänzungsmittel-Etiketten achten sollten
Um sich auf den Etiketten von Nahrungsergänzungsmitteln zurechtzufinden, sind Kenntnisse der Branchenterminologie und Marketingtaktiken erforderlich.
Chelat-Behauptungen verstehen:
Chelatisiertes Magnesium vs. Magnesiumbisglycinat: „Chelatisiertes Magnesium“ ist ein weit gefasster Begriff, der sich auf verschiedene Chelatformen beziehen kann. Magnesiumglycinat vs. Magnesiumbisglycinat-Chelat stellt spezifische Formen mit bekannten Strukturen und Vorteilen dar.
Magnesiumchelat vs. Bisglycinat: „Magnesiumchelat“ kann ohne weitere Spezifizierung mit jeder Aminosäure chelatiert werden. Bisglycinat bezeichnet insbesondere eine Glycin-Chelatierung im Verhältnis 2:1.
Qualitätsindikatoren:
-
Spezifische Chelatverhältnisse (z. B. 2:1 Glycin zu Magnesium für Bisglycinat)
-
Testzertifizierungen durch Dritte
-
Elementarer Magnesiumgehalt klar angegeben
-
Herstellungsstandards (GMP, NSF usw.)
Magnesiumglycinat vs. Magnesiumkomplex:
Magnesiumkomplexe enthalten oft mehrere Formen von Magnesium, während sich Glycinat oder Bisglycinat auf bestimmte Einzelformen beziehen. Komplexe bieten möglicherweise ein breiteres Wirkungsspektrum, sind jedoch hinsichtlich Absorption und Wirkung weniger vorhersehbar.
Zu stellende Fragen:
-
Welche spezielle Form der Chelatbildung wird verwendet?
-
Wie ist das Verhältnis von Aminosäuren zu Magnesium?
-
Wie viel elementares Magnesium pro Portion?
-
Gibt es Reinheitstests von Drittanbietern?
Die Formulierungsphilosophie von Synchronicity Health
Bei Synchronicity Health steht unser Engagement für Qualität und Wirksamkeit im Mittelpunkt jeder Formulierungsentscheidung. Wir haben uns aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse und Kundenerfahrungen für Magnesiumbisglycinat-Chelat für unsere Premiumprodukte entschieden.
Warum wir uns für Bisglycinat entscheiden:
Hervorragende Absorption: Unsere Forschung zu den Vorteilen von Magnesiumbisglycinat und den Unterschieden zwischen Glycinat hat uns dazu veranlasst, der verbesserten Bioverfügbarkeit der doppelt chelatisierten Form Priorität einzuräumen. Dies stellt sicher, dass unsere Kunden mit jeder Dosis den maximalen Nutzen erzielen.
Qualitätsstandards:
-
Von Dritten auf Reinheit und Wirksamkeit getestet
-
Optimale Chelatverhältnisse durch analytische Tests verifiziert
-
Keine unnötigen Füllstoffe oder künstlichen Inhaltsstoffe
-
Nachhaltige Rohstoffbeschaffung
Transparenzverpflichtung:
Wir sind der Meinung, dass Sie genau wissen sollten, was Sie Ihrem Körper zuführen. Auf unseren Etiketten steht deutlich:
-
Spezifische Form des verwendeten Magnesiums
-
Elementarer Magnesiumgehalt
-
Chelatisierungsverhältnisse
-
Zusätzliche unterstützende Inhaltsstoffe
FAQs
Ist Magnesiumbisglycinat dasselbe wie Glycinat?
Nein, obwohl es sich bei beiden um Chelatformen handelt, enthält Bisglycinat zwei Glycinmoleküle pro Magnesiumatom, während Glycinat ein Verhältnis von eins zu eins hat. Dieser strukturelle Unterschied beeinflusst die Absorption, Stabilität und die Menge an nützlichem Glycin, die Sie erhalten.
Was ist besser: Magnesiumglycinat oder Bisglycinat?
Bisglycinat bietet aufgrund seiner doppelten Chelatstruktur im Allgemeinen eine bessere Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit. Beide sind jedoch eine ausgezeichnete Wahl, und die „bessere“ Option hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihrer Empfindlichkeit gegenüber Nahrungsergänzungsmitteln ab.
Ist Magnesiumbisglycinat-Chelat besser resorbierbar?
Ja, Untersuchungen deuten darauf hin, dass die doppelte Chelatisierung im Bisglycinat einen verbesserten Schutz bei der Verdauung bietet und möglicherweise zu Absorptionsraten von 90-95 % im Vergleich zu anderen Formen führt. Der Chelatisierungsprozess schützt das Magnesium vor Störungen durch andere Verbindungen.
Warum steht auf manchen Etiketten „Magnesiumbiglycinat“ oder „Magnesiumdiglycinat“?
Dies sind oft alternative Schreibweisen oder Bezeichnungen für Bisglycinat. „Biglycinat“ kann ein Schreibfehler sein, während „Diglycinat“ sich auf dieselbe doppelt chelatierte Struktur bezieht. Bei unklarer Kennzeichnung wenden Sie sich immer an den Hersteller.
Ist chelatisiertes Magnesium immer Bisglycinat?
Nein, „Chelatmagnesium“ ist ein weit gefasster Begriff, der sich auf Magnesium beziehen kann, das an verschiedene Aminosäuren (Glycin, Lysin, Methionin usw.) gebunden ist. Bisglycinat bezieht sich speziell auf Magnesium, das im Verhältnis 2:1 mit Glycin chelatiert ist.
Kann ich beide Formen gleichzeitig einnehmen?
Obwohl es im Allgemeinen sicher ist, ist es in der Regel unnötig und möglicherweise übertrieben. Wählen Sie eine Form basierend auf Ihren spezifischen Bedürfnissen und Gesundheitszielen. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an einen Arzt.
Wie lange dauert es, bis sich eine Wirkung zeigt?
Die meisten Menschen bemerken innerhalb von 1–2 Wochen regelmäßiger Einnahme eine Verbesserung der Schlafqualität und Muskelentspannung. Bei regelmäßiger Einnahme kann es jedoch 6–8 Wochen dauern, bis ein optimaler Magnesiumspiegel erreicht wird.
Gibt es Nebenwirkungen?
Beide Formen sind im Allgemeinen gut verträglich. Mögliche Nebenwirkungen sind selten, können aber leichte Verdauungsstörungen umfassen, wenn sie auf nüchternen Magen oder in übermäßigen Dosen eingenommen werden. Beginnen Sie mit niedrigeren Dosen und erhöhen Sie diese schrittweise, je nach Verträglichkeit.
Abschluss
Bei Synchronicity Health sind sowohl Magnesiumglycinat als auch Magnesiumbisglycinat hervorragende Optionen, wobei Magnesiumbisglycinat durch seine überlegene Bioverfügbarkeit und seine sanfte, beruhigende Wirkung hervorsticht. Deshalb verwenden wir es in unserem Schlafpulver , das tiefe Ruhe und nächtliche Erholung unterstützt.
Ob Sie sich für besseren Schlaf, Muskelentspannung oder allgemeines Wohlbefinden interessieren – die Wahl einer hochwertigen Chelatform wie Bisglycinat macht den Unterschied. Wählen Sie immer ein Nahrungsergänzungsmittel, das Sie regelmäßig einnehmen, und wenden Sie sich für eine individuelle Beratung an Ihren Arzt.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.